https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/590567af-b65b-4bb4-ac4a-1d661b159e4a/Content_Lernziele_150dpi.png

<aside> ➡️ Einführung in die Analyse transienter Temperaturfeldberechnungen

</aside>

<aside> ➡️ Hinweis auf Einstellung des Zeitschritts in Abhängigkeit der Vernetzungsgröße

</aside>

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/4723e516-4289-4c47-aee7-279b3523cbf2/Content_InhaltePraktikum_150dpi.png

Als Vorzeigebeispiel wurde eine ebene Wand gewählt.

Einleitung

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/ea5d0a1e-0eb4-44ae-8503-b99ec2ebe6b8/Untitled.png

Beispielaufgabe 1: ebene Wand

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/f7964947-800d-49bb-8f50-2f67ab010f08/Untitled.png

Zusammenfassung des Praktikums

In diesen Praktikum wurde die transiente Temperaturfeldberechnung eingeführt. Dabei wurde vor allem auf die Unterschiede zur bisherigen stationären Berechnung eingegangen:

<aside> 1️⃣ Die initialen Temperaturbedingungen für die transiente Berechnung sind anders als im stationären Fall von Bedeutung und können über zwei Wege festgelegt werden:

a) als konstant über das gesamte Bauteil (weniger realistisch) b) aus dem Ergebnis einer stationären Berechnung (realistischer)

</aside>

<aside> 2️⃣ Der Zeitschritt darf nicht kleiner als $\Delta t_{min}$ bzw. die Elementgröße (in Richtung des Wärmeflusses) nicht größer als $\Delta x_{max}$ gewählt werden.

</aside>

<aside> 3️⃣ Auch die Randbedingungen sind oft zeitlich veränderlich und sollten dementsprechend berücksichtigt werden

</aside>

Ausblick