https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/590567af-b65b-4bb4-ac4a-1d661b159e4a/Content_Lernziele_150dpi.png

<aside> ➡️ Kennenlernen des Grundprinzips der Methode der Finite-Elemente

</aside>

<aside> ➡️ Kennenlernen von Abläufen im Simulationsprogramm (ANSYS Workbench) zum lösen einer stationärer Wärmeleitung

</aside>

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/4723e516-4289-4c47-aee7-279b3523cbf2/Content_InhaltePraktikum_150dpi.png

Einführung

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/39b5dc29-002e-45c8-ae98-5787f67c9ce9/05.png

Vorzeigebeispiel: Stationäre Temperaturfeldverteilung mit 1D-Änderung

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/40784041-5962-4f8c-a33c-e70e62431899/Rastergrafik.png

Zusammenfassung des Praktikums

<aside> 1️⃣ Einführung in das FEM-Programm ANSYS Workbench

</aside>

<aside> 2️⃣ Erstellung eines einfachen Simulationsmodells mit stationärer Wärmeleitung und Abgleich mit der analytischen Gleichung mit folgenden Unterpunkten:

  1. Materialdefinition (Workbench)
  2. Geometrieerstellung (SpaceClaim)
  3. Materialzuweisung & Modelleinstellungen (Mechanical)
  4. Vernetzung (Mechanical)
  5. Randbedingungen (Mechanical)
  6. Lösungseinstellung (Mechanical)
  7. Lösungsdarstellung (Mechanical)

Diese 7. Punkte werden für alle Simulationsmodelle immer wieder durchlaufen.

</aside>

<aside> 3️⃣ Da in den vielen Einzelschritten bis hin zum Ergebnis immer kleine Fehler entstehen können, ist es bei Simulationen enorm wichtig das Ergebnis auf Plausibilität zu prüfen.

Für einfache Fälle wie in unserem Beispiel liegen analytischen Gleichungen vor. Wenn dies nicht der Fall ist, können auch mit Experimente zur Validierung durchgeführt werden. Auf jeden Fall sollte immer die Eingabe aller Werte und Randbedingung geprüft werden. Danach sollte das Ergebnis immer hinterfragt und mit dem ingenieurstechnischem Verständnis auf Plausibilität geprüft werden.

</aside>